Sündenbabel

Sündenbabel
Sụ̈n|den|ba|bel 〈n.; -s; unz.; veraltet; noch scherzh.〉 Ort der Ausschweifung, des sündigen Treibens [→ Babel]

* * *

Sụ̈n|den|ba|bel, das (abwertend):
Ort, Stätte moralischer Verworfenheit, wüster Ausschweifung, des Lasters.

* * *

Sụ̈n|den|ba|bel, das (abwertend): Ort, Stätte moralischer Verworfenheit, wüster Ausschweifung, des Lasters: dies darf auch ohne die falsche Vorstellung vom großstädtischen „Sündenbabel“ gesagt werden (Bausinger, Dialekte 127).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sündenbabel — Sụ̈n|den|ba|bel, das; s (meist scherzhaft) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Babel — Ba|bel 〈n. 13; unz.〉 1. Ort der Sünde, des Lasters 2. Ort, an dem viele Sprachen gesprochen werden [nach der antiken Stadt Babylon in Mesopotamien] * * * 1Ba|bel, das; s, [hebr. Bạvęl für griech. Babylon < babyl. bābilāni = Pforte der… …   Universal-Lexikon

  • Sündenpfuhl — Sụ̈n|den|pfuhl 〈m. 1; abwertend〉 in einem Sündenpfuhl leben ein schmutziges, sündhaftes Leben führen * * * Sụ̈n|den|pfuhl, der (abwertend): Sündenbabel. * * * Sụ̈n|den|pfuhl, der (abwertend): Sündenbabel …   Universal-Lexikon

  • Шнеллер, Франц — (Franz Julius Borgias Schneller) историк (1777 1833). Первоначальное образование получил под руководством своего отца во Фрейбурге, где поступил в университет. Здесь он сперва занимался математикой, потом увлекся юридическими науками. Уже в 1795… …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • Alfredushaus — in Essen vor Juli 1910 Das Alfredushaus in Essen Altstadt war das Vereinshaus des 1870 gegründeten Christlichen Arbeitervereins. Der Verein hatte vielfältige Funktionen für seine Mitglieder, insbesondere diente er der Interessenvertretung… …   Deutsch Wikipedia

  • Ambrogio Traversari — (auch Ambrosius der Kamaldulenser, lateinisch Ambrosius Traversarius; * 19. September 1386 in Portico di Romagna bei Forlì, Italien; † 21. Oktober 1439 in Florenz) war ein toskanischer Humanist und Theologe. Eine wichtige Rolle spielte er als… …   Deutsch Wikipedia

  • Ambrosius Camaldulensis — Ambrogio Traversari, genannt Ambrosius der Kamaldulenser (* 19. September 1386 in Portico di Romagna bei Forlì, Italien; † 21. Oktober 1439 in Florenz, Italien), war ein toskanischer Theologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Einzelnachweise …   Deutsch Wikipedia

  • Ambrosius Traversari — Ambrogio Traversari, genannt Ambrosius der Kamaldulenser (* 19. September 1386 in Portico di Romagna bei Forlì, Italien; † 21. Oktober 1439 in Florenz, Italien), war ein toskanischer Theologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Einzelnachweise …   Deutsch Wikipedia

  • Arnold Korff — (* 2. August 1870 als Arnold P. M. Kirsch in Wien oder St. Louis, US Bundesstaat Missouri[1]; † 2. Juni 1944 in New York City) war ein österreichischer Schauspieler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Fil …   Deutsch Wikipedia

  • Camaldulensis — Ambrogio Traversari, genannt Ambrosius der Kamaldulenser (* 19. September 1386 in Portico di Romagna bei Forlì, Italien; † 21. Oktober 1439 in Florenz, Italien), war ein toskanischer Theologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Einzelnachweise …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”